VORSCHAU
PRESSETERMINE
EurothermenResort Bad Schallerbach - Hotel Paradiso
19.04.2018 00:00 Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal im Hauptgebäude 19.04.2018 00:00 ODEG-Geschäftsstelle 19.04.2018 00:00 AKTUELLES PRESSEFOTO
IR Nachrichten
19.04.2018 11:10
CLEEN Energy AG
19.04.2018 10:22
S IMMO AG
19.04.2018 10:00
KFM Deutsche Mittelstand AG
EUROPA NACHRICHTEN
BUSINESS
Fr, 12.01.2018 12:10
pts20180112014 Handel/Dienstleistungen, Unternehmen/Finanzen
Internationale Beschaffungsstrategien: Termintreue, Qualität und Vertrauen entscheidend
Neue "Import Austria"-Erhebung analysiert das Nachfragepotential des heimischen Importsektors
Wien (pts014/12.01.2018/12:10) - Für 77 Prozent der österreichischen Einkäufer zählt die Termineinhaltung zu den zentralen Faktoren der Beschaffung, so das Ergebnis einer aktuellen Erhebung von Import Austria. Ebenfalls wichtig: hohe Qualität, ausreichende Lieferkapazitäten des Exporteurs, Vertrauen zum Lieferanten sowie die Einhaltung sozialer und Umweltstandards mit jeweils 69 Prozent Zustimmung. "Für vier von fünf heimischen Importeuren sind hohe Qualitätsstandards und ausreichende Lieferkapazitäten entscheidend, um internationale Exporteure für die eigene Beschaffungsstrategie in Erwägung zu ziehen. Steigende Kundenanforderungen in puncto soziale Verantwortung erhöhen den Bedarf an transparenten Lösungen entlang der Wertschöpfungskette", bestätigt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes. Überdies erachtet knapp die Hälfte der Untersuchungsteilnehmer mehr Informationen über potentielle ausländische Lieferanten als entscheidend für eine Optimierung der Beschaffungsstrategie, wobei vor allem bessere Preisinformationen gefordert werden. Corporate Social Responsibility & erfolgreiche Digitalisierungsprojekte Drei Viertel der befragten Unternehmen sind überzeugt, dass die Anforderungen der österreichischen Kunden an Produkte hinsichtlich Corporate Social Responsibility (z.B. Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern) weiter zunehmen. 62 Prozent attestieren auch Zertifikaten für den Import einen Bedeutungsgewinn, denn insbesondere ökologische Aspekte (z.B. Co2-Bilanzen) werden von den Kunden verstärkt hinterfragt. Der digitale Wandel und daraus resultierende Effizienzsteigerungen im Einkauf bzw. in der Lieferkette beschäftigen den heimischen Beschaffungsmarkt ebenfalls stark. In zahlreichen Interviews wurde das Bedürfnis nach Hands-on Beispielen artikuliert, etwa die erfolgreiche Implementierung von Digital Solutions wie Cybertracking oder Predictive Analytics. Auch innovative Blockchain-Anwendungen - Stichwort Smart Contracts - sind gefragt, weshalb sich Import Austria 2018 noch stärker mit der Analyse der Distributed Ledger Technologie und deren Anwendung in der Praxis beschäftigt. Die Erhebung "Das Nachfragepotential österreichischer Importeure" von Import Austria und Handelsverband in Kooperation mit der Austrian Development Agency (ADA) erforscht zentrale Faktoren zur Optimierung der eigenen Beschaffungsstrategie im Importsektor. Zahlreiche Entscheidungsträger des österreichischen Handels sowie Beschaffungsexperten wurden von Handelsverband-Studienautorin Laura Lennkh befragt, um einen umfassenden Überblick der vielschichtigen Interessen österreichischer Importeure in einem zunehmend globalisierten Beschaffungsmarkt zu geben. Über Import Austria Über den Handelsverband Die Interessenserhebung "Das Nachfragepotential österreichischer Importeure" ist auf der Website von Import Austria kostenlos erhältlich: https://www.handelsverband.at/presse/presseaussendungen/import-austria-erhebung (Ende)
PRESSETEXT.TV
Austrian Compliance Award 2017 vergeben 23.11.2017 ETARGET
FOCUSTHEMA
SPECIALS
Werbung
middleAdvertising
|