pts20161117029 Technologie/Digitalisierung, Forschung/Entwicklung

Neue IDC-Studie zu Smart Cities in Österreich

Wien, Salzburg und Graz gehören zu den Vorreitern


Wien (pts029/17.11.2016/16:25) IDC hat erstmals auch in Österreich eine umfangreiche Studie zum Thema Smart Cities durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen klar, dass Wien, Salzburg und Graz zu den Vorreitern im Bereich Smart Cities in Österreich gehören! Auf Anbieter-Seite gehören Siemens, IBM, Cisco, A1 und Kapsch zu jenen Providern, auf die in Zusammenhang mit Smart-City-Lösungen am öftesten zurückgegriffen wird.

Die von IDC Österreich durchgeführte Erhebung gliedert sich in vier Module und umfasst neben Marktkennzahlen und einer umfangreichen Anbieteranalyse auch ein Benchmarking aller 26 österreichischen Städte mit mehr als 20.000 Einwohner, eine Befragung relevanter Repräsentanten öffentlicher Organisationen sowie die Top-10-Vorhersagen für den Smart-Cities-Markt.

Smart-City-Benchmark

Österreichische Städte haben ein sehr hohes Bewusstsein für die Themen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Lebensqualität und setzen Maßnahmen gezielt um. Neue Technologien, z.B. rund um Smart Homes/Buildings, Smart Meter, das Internet der Dinge, mobile Apps, Elektromobilität, etc., werden dort wo sinnvoll getestet, demonstriert und sind teilweise schon im Regelbetrieb im Einsatz. Das Zusammenspiel Mensch und Technologie sowie der Nutzen neuer Technologien für die Bevölkerung stehen dabei im Vordergrund.

Die Studie untersucht demographische und wirtschaftliche Eigenschaften einer Stadt sowie die Verbreitung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei werden fünf Dimensionen charakterisiert, in denen Städte Initiativen und Maßnahmen zur Entwicklung zu einer Smart City realisieren: Smart Government, Smart Mobility, Smart Energy & Environment, Smart Services und Smart Buildings. Die Städte werden in die Kategorien "Vorreiter", "Herausforderer", "Handelnde" und "Follower" segmentiert.

Zu den "Vorreitern" österreichischer Smart Cities zählen die Städte Graz, Salzburg und Wien. Dies sind auch jene Städte, die sich in Österreich explizit mit dem Smart City-Thema auseinandergesetzt haben, u.a. mit der Ausarbeitung eigener Smart-City-Strategien. Der Großteil österreichischer Städte fällt in die Kategorie der "Handelnden", engagiert sich durchaus in den untersuchten Feldern des Smart-City-Modells, geht das Thema aktiv an, entwickelt gezielte Smart-City-Maßnahmen und setzt diese um. Sie stechen aber nicht über alle Dimensionen hinweg durch eine konsequente und proaktive Umsetzung von Aktivitäten hervor.

Empfehlungen für Städte und Gemeinden gehen dahin, eine Smart-City-Vision zu erstellen und dabei die Themen Lebensqualität, Ressourceneffizienz und Technologien integriert zu betrachten, einen Handlungsplan zu entwickeln, Zusammenarbeit zu fördern und der Informations- und vor allem der Kommunikationstechnologie die richtige Aufmerksamkeit zu schenken. IT-Lösungsanbieter können von der hohen Bedeutung des Themas profitieren und die Optimierungspotentiale der Städte nutzen. Durch die Partizipation an Pilotprojekten können Partnerschaften über Branchengrenzen hinweg aufgebaut werden. Für Lösungsanbieter ist es unerlässlich die Herausforderungen und Ziele von Städten genau zu verstehen und sich als Smart-City-Anbieter zu positionieren.

Marktkennzahlen und Anbieter

Vertreter des öffentlichen Sektors arbeiten derzeit bevorzugt mit folgenden Top-5-Anbietern von Smart-City-Lösungen zusammen: Siemens, IBM, Cisco, A1 Telekom und Kapsch. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Online-Befragung (N=124) und von Experten-Interviews. Die Top-Anbieter werden in der Studie einer genauen SWOT-Analyse unterzogen, der Markt insgesamt nach Technologien und Branchen abgeschätzt.

Top 5 der Smart-City-Technologieanbieter:

# Anbieter
1 Siemens
2 IBM
3 Cisco
4 A1 Telekom
5 Kapsch

Status quo von Smart-City-Strategien in Österreich

Eine detaillierte Umfrage unter Verantwortlichen des öffentlichen Sektors hat ergeben, dass für den Großteil der österreichischen Organisationen des öffentlichen Sektors (61%) Smart-City-Initiativen bereits Realität sind: Projekte wurden bzw. werden derzeit umgesetzt. Weitere 16% planen mit Smart-City-Projekten in den nächsten 1-2 Jahren zu beginnen. Keine diesbezüglichen Ambitionen haben 22% der Befragten.

Smart-City-Initiativen sind Themen für den Großteil der öffentlichen Behörden, werden aktiv und vorausschauend geplant und sind meist Teil einer ganzheitlichen Vision und Planungsstrategie. Die Definition von Strategien bzw. die Einbindung des Themas in bestehende Fachstrategien erweist sich aber auch für viele als große Herausforderung, die organisationsweit und in Kooperation verschiedener Abteilungen (Fachabteilungen und IT) erfolgen sollte. Zu den größten Herausforderungen für den öffentlichen Sektor gehört es außerdem den richtigen Partner für die Implementierung von Smart-City-Projekten zu finden. Auch die Finanzierung der Projekte stellt viele Organisation vor wesentliche Hürden. Ebenso wird die Einbindung der Bevölkerung in Smart-City-Initiativen von ca. ein Drittel der Befragten als Herausforderung angesehen.

Top 10 der Smart-City-Prognosen

Die Vorhersagen für den österreichischen Smart-City-Markt enthalten folgende zehn Prognosen, auf die in der Studie genauer eingegangen wird:

#1: Stärkere Entwicklung nationaler Richtlinien und Programme zur Finanzierung von Smart-City-Initiativen

#2: Investitionen in Bürgerbeteiligungstechnologien nehmen zu und verflechten Innovation mit gesellschaftlichem Nutzen.

#3: Notfallsituationen verstärken Kollaborationen zwischen der öffentlichen Sicherheit und Nachhaltigkeitsprogrammen führen zu IT-Investitionen in vorausschauende, proaktive urbane Analysen.

#4: Organisationsübergreifende eServices bringen ein rasantes Wachstum kollaborativer Tätigkeiten.

#5: Städte verwenden zunehmend Cloud-Services für das Datenmanagement, um Datenvolumen kosteneffizient zu verwalten und verteilte Betriebszentren zu unterstützen

#6: Der Großteil der Städte verfügt über keine Strategie zur Informations-Architektur für Cloud, Analysen oder connected devices und begrenzt somit die eigenen Fähigkeiten, neue Technologien zu nutzen.

#7: Zur Verbesserung von Services werden verstärkt von der Bevölkerung generierte Daten genutzt.

#8: Städte entwickeln zunehmend organisationsweite Datenstrategien unter Berücksichtigung des Datenschutzes, da sie den Wert von Informationen erkennen und daran arbeiten Datensilos niederzubrechen.

#9: Die Koordination der zunehmenden digitalen Services erfordert eine Neudefinition der Rolle der IT in der Organisation.

#10: Das Internet der Dinge bietet neue Chancen, um Städte effizient zu verwalten.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Mag. Julia Neuschmid | Senior Research Analyst
IDC Central Europe GmbH | Branch Office Austria
Parkring 10 | A-1010 Vienna | Direct: +43 1 516 33 31 78
http://www.idc-austria.at

International Data Corporation (IDC) ist der weltweit führende Anbieter von Marktinformationen, Beratungsdienstleistungen und Veranstaltungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie und der Telekommunikation. IDC analysiert und prognostiziert technologische und branchenbezogene Trends und Potenziale und ermöglicht ihren Kunden so eine fundierte Planung ihrer Geschäftsstrategien sowie ihres IT-Einkaufs. Durch das Netzwerk der mehr als 1100 Analysten in 110 Ländern mit globaler, regionaler und lokaler Expertise kann IDC ihren Kunden umfassenden Research zu den verschiedensten Segmenten des IT-, TK- und Consumer-Marktes zur Verfügung stellen. Seit mehr als 50 Jahren vertrauen Business-Verantwortliche und IT-Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung auf IDC.

(Ende)
Aussender: IDC Central Europe GmbH
Ansprechpartner: IDC Research & Events
E-Mail: kmuller@idc.com
Website: www.idc-austria.at
|