pte20091210011 Umwelt/Energie, Unternehmen/Wirtschaft

Weltbank schiebt Mega-Solarprojekt an

5,5 Milliarden Dollar für ein Gigawatt Strom


Desertec 2.0: Weltbank kündigt neues Solar-Großprojekt an (Foto: desertec.org)
Desertec 2.0: Weltbank kündigt neues Solar-Großprojekt an (Foto: desertec.org)

Washington (pte011/10.12.2009/11:17) Die Weltbank hat ein riesiges internationales Solarprojekt angekündigt. Gemeinsam mit verschiedenen Investoren will das Institut über 5,5 Mrd. Dollar bereit stellen, um in fünf arabischen Ländern solarthermische Kraftwerke zu errichten. Eigenen Angaben zufolge will sich die Weltbank mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 750 Mio. Dollar beteiligen. Die restlichen rund 4,85 Mrd. Dollar würden bei anderen Investoren mobilisiert. In den Kraftwerken soll künftig ein Gigawatt Strom erzeugt werden. Die aktuelle Leistung thermischer Solarkraftwerke weltweit würde damit verdreifacht.

Großprojekte grundsätzlich machbar

Wie im Fall des Wüstenstromprojekts Desertec, das mit Investitionen von bis zu 400 Mrd. Euro noch deutlich größer ausfällt, setzt das Weltbank-Projekt auf die bewährte Technologie thermischer Kraftwerke. "Abgesehen von politischen Bedenken, die teilweise begründet sind, stoßen derartige Großprojekte häufig auf technisch und wirtschaftlich begründete Einwände. Grundsätzlich ist aber nicht auszuschließen, dass Projekte in dieser Größenordnung machbar sind", meint Magdalena Wasowicz, Analystin für den Industriesektor bei Raiffeisen Research http://www.raiffeisenresearch.at , im Gespräch mit pressetext.

Der Expertin zufolge nutzen solarthermische Anlagen im Gegensatz zur Photovoltaik eine Technologie, die in kleineren Maßstäben bereits seit Jahrzehnten funktioniert. Dabei wird Sonnenlicht von großen Spiegeln gebündelt, um Flüssigkeit zu erhitzen und mit dem erzeugten Dampf Turbinen anzutreiben, die Strom erzeugen. "Ein entscheidender Vorteil der Technologie ist die Speicherfähigkeit des Stroms", erklärt Wasowicz. Ein Problem bestehe aber nach wie vor in der Weiterleitung der Energie in die Abnehmerländer. Das Desertec-Projekt in der Sahara etwa soll nach Fertigstellung bis zu 15 Prozent des Strombedarfs Westeuropas decken.

900 Megawatt bis 2020

"Die notwendige technische Infrastruktur bedarf neben politischen Regelungen einer entsprechenden Anschubfinanzierung", erläutert Wasowicz gegenüber pressetext. Die Refinanzierung von Mega-Projekten könnte dauern. Spätestens seit Beginn der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen stehen Klimaschutz und Erneuerbare Energien jedoch auf der aktuellen politischen Agenda. Die Weltbank rechnet durch das Solarprojekt mit möglichen Einsparungen von 1,7 Mio. Tonnen an Treibhausgasemissionen pro Jahr.

Bis 2020 sollen dem Investitionsplan der Weltbank nach bereits 900 Megawatt installiert sein. Insgesamt sind elf Solarkraftwerke in Algerien, Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien vorgesehen. Die Anschubfinanzierung von 750 Mio. Dollar soll der Clean Technology Fund der Weltbank innerhalb der kommenden drei bis fünf Jahre bereitstellen.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Manuel Haglmüller
Tel.: +43-1-811-40-315
E-Mail: haglmueller@pressetext.com
|