pte20090609023 in Leben

Sony Ericsson startet eigenen Musikdienst

"PlayNow plus" bietet Mischung aus Aboservice und Einzeldownloads


PlayNow plus bietet Zugriff auf über drei Mio. Songs (Foto: Sony Ericsson)
PlayNow plus bietet Zugriff auf über drei Mio. Songs (Foto: Sony Ericsson)

Wien (pte023/09.06.2009/13:10) Der Handyhersteller Sony Ericsson http://www.sonyericsson.at startet heute, Dienstag, mit "PlayNow plus" seinen eigenen Musikdienst in Österreich. Das Angebot wird in Kooperation mit dem drittgrößten Mobilfunker Orange http://orange.at umgesetzt. PlayNow plus liefert dem Kunden Musikgenuss zum Pauschaltarif direkt auf das Mobiltelefon sowie im Dual-Delivery-Modus auch auf den privaten Computer. Gegen eine monatliche Gebühr kann der Handybesitzer auf einen Musikkatalog von über drei Mio. Songs zugreifen und beliebig viele Lieder im kopiergeschützten WMA-Format auf das Mobiltelefon laden und abspielen. "Unser Ansatz ist es, dass User Songs suchen, herunterladen und sofort anhören können ohne sich Gedanken über anfallende Kosten machen zu müssen", erläutert Markus Bühlmann, zuständiger Produktmanager bei Sony Ericsson, gegenüber pressetext.

Sony Ericsson konnte für PlayNow plus die Majorlabels Warner, Sony Music, EMI und Universal an Bord holen. Darüber hinaus will man mit regionalen Labels kooperieren, um den Kunden auch den Zugriff auf heimische und regionale Musik zu ermöglichen. Momentan bietet Sony Ericsson lediglich das Walkman-Handy W595 mit dem PlayNow-plus-Feature. Allerdings sollen in den kommenden Monaten weitere Modelle auf den Markt kommen. Ein Upgrade von derzeit erhältlichen Walkman-Handys ist ebenso wenig möglich, wie die alleinige Nutzung des Dienstes über den PC. Am W595 stehen dem Musikfan umfangreiche Suchfunktionen zur Verfügung, mit denen sowohl bekannte als auch dem User unbekannte Musikstücke gefunden werden sollen. Zum Entdecken neuer Musik bietet der Dienst beispielsweise das Feature "Soulmates". Dabei schlägt das System automatisch neue Musik vor, die User mit übereinstimmendem Musikgeschmack bereits heruntergeladen haben, erläutert Bühlmann.

Abseits der Nutzung der Songs auf dem Mobiltelefon bietet der Musikdienst die Möglichkeit, die Lieder auf den Computer herunterzuladen. Dabei erlaubt es Sony Ericsson, den benötigten Client auf bis zu drei Rechnern zu installieren. PlayNow plus kann derzeit exklusiv in Verbindung mit einem Orange-Vertrag genutzt werden. Der Pauschaltarif beträgt 14 Euro und inkludiert die volle Nutzung der Plattform mit unbeschränktem Musikdownload via Mobilfunk. Zum Preis von 19 Euro packt der Mobilfunker zudem ein Web-Paket mit einem Gigabyte Transfervolumen darauf. Alle sechs Monate bekommt der Nutzer die 100 meistgehörten Lieder als DRM-freie Songs zum Download angeboten. "20 Euro sind zwar auf den ersten Blick sicherlich keine Okkasion", räumt Daniel Hörschläger, verantwortlicher Produktmanager bei Orange, gegenüber Journalisten ein. Allerdings rechne sich der Preis bereits über die freien Musikstücke, die den Usern schließlich gehören und die diese auf CD brennen dürfen, selbst wenn der Aboservice nicht verlängert wird.

Einige Mitbewerber am Mobilfunksektor sind ebenfalls mit Musikdiensten am Markt vertreten. 3 bietet seit Herbst des vergangenen Jahres einen entsprechenden Aboservice zum Preis von zehn Euro. T-Mobile schenkt Neukunden zumindest ein bestimmtes Kontingent an Downloads zum Vertragsabschluss dazu. Handyhersteller Nokia wiederum bastelt an einem mit PlayNow plus vergleichbarem Musikdienst (pressetext berichtete: http://pressetext.at/news/080902022/). "Comes with Music" soll noch in diesem Jahr in Österreich an den Start gehen. Nokia will seinen Kunden erlauben, die Musik auch nach Ablauf des Servicevertrages weiter nutzen zu können, allerdings nur auf zuvor registrierten Geräten.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Andreas List
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: list@pressetext.com
|