ptp20220721013 Bildung/Karriere, Unternehmen/Wirtschaft

Klimawandel am Arbeitsplatz

Neue Empfehlungen für gesunde Raumluft


Greifensee (ptp013/21.07.2022/10:10)

Jedes Büro besitzt sein eigenes Makroklima, bestehend aus vier maßgeblichen Faktoren: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung. Bis dato geltende Richtwerte bilden eine gute Orientierung für die Schaffung eines behaglichen Raumklimas das Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit unterstützt.

Aber geht es nicht noch besser? Das fragt aktuell die Initiative PrimaBüroKlima, die sich den pandemiebedingten Popularitätsschub zunutze macht und das so wichtige Thema Büroklima auf die Tagesordnung setzt. Beste Zeit also, die bestehende Regelungen und Empfehlungen bei einem RoundTable von Raumklimaexperten einer Prüfung zu unterziehen: Wie ist der aktuelle Stand und welche Regelungen könnten über die bereits bestehenden hinaus noch sinnvoll sein?

Faktor Luftfeuchtigkeit: Feuchter ist gesünder

Je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto länger halten sich Aerosole in der Luft. Außerdem können bei zu trockener Luft die Schleimhäute der Atemwege schneller austrocknen.

Die Rate der empfohlenen Mindestluftfeuchte der bis dato tonangebenden Europäische Norm von 25 % wurde angesichts der Corona Pandemie von hiesigen Experten unlängst angehoben. Demnach liegen die Vorgaben des seit März vorliegenden nationalen Anhangs zur DIN EN 16798 Teil 1 (ersetzt durch DIN EN 16798-1:2022-03) weitaus höher als von der EU gefordert wird. Sie ist gleichsam die Nachfolgerin der gleichnamigen DIN EN 15251.

Dreh- und Angelpunkt der neuen Empfehlungen ist die Einteilung in vier verschiedene Raumkategorien. Für Räume der Kategorie I, die eine besonders hohe Innenraumqualität und entsprechende Nutzer-Erwartungen erfüllen sollen - wie etwa Büros - liegt die empfohlene Mindestluftfeuchte während der Heizperioden nun bei 40 %, während der Sommermonate bei mindestens 30 %. Ein idealer Wert, um trockener Heizungsluft entgegenzuwirken und so das Übertragungsrisiko von Atemwegsinfekten zu verringern.

Parallel oder alternativ zum Fensterlüften können Luftbefeuchter dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit auf ein gesundes Maß im Büro anzuheben. Ergänzend hierzu sollten Luftreiniger eingesetzt werden, um die Ansteckungsgefahr über die Luft zu verringern und auch das Leiden von Allergikern erheblich zu mildern.

Hieran anschließend forderte die Initiative mehr Klarheit in Bezug auf die Kriterien für Luftreiniger: Wie hoch sollte die erforderliche Anzahl der Luftwechsel sein und sind H13-Hepafilter gegenüber H14-Hepafiltern ausreichend geeignet?

Faktor Lufttemperatur: Herausforderung Klimawandel

Die wahrscheinlich größte Herausforderung - da ist sich die Initiative PrimaBüroKlima einig -, stellt der Klimawandel mit seinen steigenden Temperaturen dar. Wenngleich sich die Empfehlungen zur Raumtemperatur nicht ändern werden, liegt es an den Architekten, Bauherren und Inhabern über Klimaanlagen, Lüftungseinrichtungen und einen effektiven Sonnenschutz für alle Mitarbeiter optimale Voraussetzungen für ein gesundes und leistungsförderndes Raumklima zu schaffen.

Ein weiterer Pluspunkt für Klimaanlagen: Interne Filtervorrichtungen können die Keimzahlen in der Luft deutlich reduzieren. Die Kehrseite der Medaille: Eine zu hohe Luftgeschwindigkeit, ausgelöst durch Klimaanlagen, kann eine Streuung von Keimen wiederum begünstigen und wird von den meisten Mitarbeitern als unangenehm empfunden.

Auskunft über die Raumtemperaturen im Büro gibt die Arbeitsstättenverordnung. Hier heißt es: "alle Räumlichkeiten wie Arbeits-, Pausen- und Sanitärräume während der Arbeitszeit ein gesundheitlich zuträgliches Klima aufweisen müssen".

Was das genau bedeutet? Ideal für das Raumklima am Arbeitsplatz sind Zimmertemperaturen von 21 bis 22 Grad Celsius. Liegen die Werte deutlich darunter, beginnen wir schnell zu frieren: Leistungsfähigkeit und Motivation können sinken.

Faktor Luftgeschwindigkeit: Achtung vor Zugluft aus Klimaanlagen

Ein Faktor, der beim Thema Büroklima häufig vernachlässigt wird, ist die Luftgeschwindigkeit. Sie ist im Prinzip nichts anderes als ein Windzug, der durch den Raum verläuft - hervorgerufen durch geöffnete Fenster, Umluft Belüftung oder eben durch Klimaanlagen. Hier prallen also zwei wichtige Faktoren für gesundes Büroklima aufeinander: Luftgeschwindigkeit und Lufttemperatur. Ein starker kühler Luftstrom beseitigt also nicht die Einflussfaktoren für ein schlechtes Raumklima.

Die Bekämpfung der Corona Pandemie hat für das Auflösen dieses Umstands leider kein Patentrezept hervorgebracht. Hoffnung machen aktuell die erneuerbaren Energien-Modulfassaden, die über eine besonders smarte Lüftungstechnik für dahinterliegende Büroräume verfügen und Parameter wie Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit auf unterschiedlichen Höhen ständig messen und automatisch optimieren.

Nach wie vor steht fest, dass die Luftgeschwindigkeit am Büroarbeitsplatz den Wert von 0,2 m/s nicht überschreiten sollte. Werte zwischen 0,10 und 0,15 m/s liegen im tolerierbaren Bereich und werden noch als angenehm empfunden. Etwas Spielraum gibt es bei operativen Raumtemperaturen jenseits der 25 Grad Marke. Bei warmen Temperaturen werden sogar Luftgeschwindigkeiten von bis zu 0,9 m/s begrüßt.

Weiterführende Informationen zum Thema Büroklima in Deutschland:
- Initiative für ein bessere Büroklima: http://office-roxx.de/primabueroklima
- Aktuelle Norm zur energetischen Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden: http://www.beuth.de/de/norm/din-en-16798-1/349622591
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (am 25.05.2022 außer Kraft getreten): http://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AR-CoV-2/AR-CoV-2.html
- Arbeitsstättenverordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/BJNR217910004.html
- Arbeitsschutz im Büro: http://www.officebase.info/de/ratgeber/normierung-und-arbeitsschutz-im-buero
- Lüftungsstrategien gegen Corona: http://www.officebase.info/de/ratgeber/luftstrategie-gegen-corona
- Das richtige Büroklima: http://www.officebase.info/de/ratgeber/das-richtige-buroklima
- Hygiene im Büro: http://www.officebase.info/de/ratgeber/hygiene-im-buero

(Ende)
Aussender: Denz Design GmbH
Ansprechpartner: Albert Denz
E-Mail: albert.denz@denzdesign.ch
Website: www.denzdesign.ch
|