pte20200703011 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Alzheimer: Proteine im Darm als Faktor

Neuer Behandlungsansatz lange vor Auftreten von Symptomen scheint denkbar


Alzheimer: Darm als neuer Ansatz (Foto: pixelio.de, fotoART by Thommy Weiss)
Alzheimer: Darm als neuer Ansatz (Foto: pixelio.de, fotoART by Thommy Weiss)

Hongkong (pte011/03.07.2020/10:30) Eine Ansammlung von fehlgefalteten Proteinen im Darm trägt laut einer Studie der Chinese University of Hong Kong https://www.cuhk.edu.hk/english bei Mäusen zum Entstehen von Alzheimer-ähnlichen Symptomen bei. Die im "Journal of Physiology" veröffentlichten Forschungsergebnisse legen einen neuen Behandlungsansatz nahe, der auf den Darm abzielt, noch bevor bei Patienten Symptome einer kognitiven Beeinträchtigung auftreten.

Demenz geht durch den Darm

Da diese Proteine im Darm gefunden wurden, gehen die Forscher davon aus, dass Umweltfaktoren bei den kognitiven Defiziten bei Alzheimer und anderen Krankheiten eine Rolle spielen. Das fehlgefaltete Protein Beta-Amyloid, von dem bekannt ist, das es mit Alzheimer zusammenhängt, wurde in den Darm von Mäusen injiziert. Es gelangte von dort in das "Darmhirn", das Nervensystem des Darms, und auch in das eigentliche Gehirn.

Wenn ein Teil der Ansammlung von Beta-Amyloid im zentralen Nervensystem also seinen Ursprung außerhalb des Gehirns im peripheren Nervensystem hat, könnte die Verringerung der Menge, die ins Gehirn gelangt oder das Abfangen in der Peripherie das Einsetzen der Krankheit verzögern. Diese Behandlung würde beginnen, bevor Anzeichen der Krankheit erkennbar werden.

Studie mit Mäusen

Die Forscher injizierten fluoreszenzmarkiertes Beta-Amyloid in den Darm von Mäusen. Die Proteine bewegten sich zum Nervensystem des Darms. Fehlgefaltete Proteine konnten ein Jahr später in den Teilen des Gehirns nachgewiesen werden, die wie der Hippokampus von den kognitiven Defiziten betroffen sind. Die Versuchstiere wiesen dann kognitive Beeinträchtigungen auf.

Da diese Studie mit Mäusen durchgeführt wurde, ist eine Überprüfung bei verstorbenen Patienten notwendig. Die Entwicklung von Medikamenten gegen Alzheimer war bisher nicht erfolgreich. Daher wird nach neuen Ansätzen gesucht, die die Entstehung der Krankheit verhindern sollen. Die aktuelle Studie könnte einen Beitrag dazu leisten. Seniorautor John A Rudd erläuterte, dass das Konzept Ähnlichkeit mit dem Transport von fehlgefalteten Proteinen aus dem Darm wie beim Rinderwahnsinn hat. Sollte dies der Fall sein, könnte ein ähnlicher Vorgang bei Menschen viele Jahre vor dem Auftreten vom Alzheimer-Symptomen wie Gedächtnisverlust stattfinden und Präventionsstrategien könnten daher auch viel früher ansetzen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|