pts20240517012 Politik/Recht, Kultur/Lifestyle

Hannes Swoboda für politisches Lebenswerk ausgezeichnet

Denk.Raum.Fresach würdigt Engagement für Toleranz und Menschenrechte


Villach (pts012/17.05.2024/07:45)

Der Europapolitiker Hannes Swoboda (78) wurde am Donnerstagabend in Fresach für sein politisches Lebenswerk im Geiste der Toleranz, Demokratie und Menschenrechte ausgezeichnet. Swoboda habe über ideologische Grenzen hinweg Respekt und Anerkennung für sein soziales Engagement erworben, er habe mit seinem politischen und kulturellen Engagement Brücken gebaut und dabei viele Menschen ermutigt, europäisch zu denken und zu handeln.

"Die Auszeichnung eines Lebenswerks ist immer mit einem hohen Maß an Verantwortung und Zuneigung verbunden. Wir haben Hannes Swoboda in den zehn Jahren seiner Präsidentschaft der Europäischen Toleranzgespräche als hochkompetenten, überaus gebildeten und wissenden Zeitgenossen kennen und schätzen gelernt. Ohne ihn hätten die Toleranzgespräche nicht jenen Tiefgang gewonnen, der im Laufe der Jahre zur breiten internationalen Anerkennung beigetragen hat."

Swoboda ist neben seinem Engagement für die Toleranzgespräche Vorsitzender namhafter Institutionen, unter anderem Präsident des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), Präsident des Architekturzentrums Wien und des FH Campus Wien Fördervereins, Präsident des Instituts für den Frieden und des Vereins der Freunde der Wienbibliothek, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums und im Institute for Middle-East and Balkan Studies sowie des Centers for Democracy and Reconciliation in Southeast Europe und des European Council for Foreign Affairs.

Durch und durch Europäer in Reden und Taten

Der gebürtige Niederösterreicher aus Bad Deutsch-Altenburg gilt als einer der erfahrensten heimischen Europapolitiker seit dem EU-Beitritt.Nach seinem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften war er von 1996 bis 2014 Listenführer der österreichischen Sozialdemokraten im Europaparlament und ab 2012 Präsident der europäischen S&D Gruppe. Er war in zahlreichen Ausschüssen und Delegationen tätig und hat als Berichterstatter mit Regionalfokus auf Südosteuropa, Zentralasien und Russland beträchtliche Beiträge im Kampf gegen politischen Extremismus und Benachteiligung von Minderheiten geleistet.

Seine vielfältigen Erfahrungen als Mitglied der Wiener Arbeiterkammer (1972-1986), des Wiener Landtags (1983-1988) und als Stadtrat (1988-1996) haben dazu beigetragen, dass er ein fundiertes Verständnis für soziale und politische Anliegen entwickelt hat, insbesondere in den Bereichen Internationale Beziehungen, Stadtplanung und –entwicklung, Bildungs-, Gesundheits- und Arbeitspolitik. Dieses wertvolle Know-how bringt Swoboda in seine vielen Funktionen ein.

Superintendent Manfred Sauer zum Abschluss: "Swobodas Engagement ist uneigennützig und selbstlos, es gilt ohne wenn und aber – und es ist für alle, die ihn kennen, sichtbar und erlebbar: Hannes Swoboda lebt für die Europäische Integration, für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte, für die Benachteiligten und Entrechteten dieser Welt, für den Willen zur positiven Veränderung. Wir zeichnen ein Lebenswerk aus, und eine Persönlichkeit, die für uns alle ein Vorbild ist."

Weitere Fotos von der Preisverleihung auf: https://fotodienst.pressetext.com/album/3815

DENK.RAUM.FRESACH
Dr. Wilfried Seywald | Pressekontakt
Anmeldung: presse@fresach.org
Tel.: 0699 18 11 4006
Web: www.fresach.org

Die Partner der Europäischen Toleranzgespräche
Land Kärnten | Stadt Villach | BM für Kunst und Kultur, öffentlichen Dienst und Sport | Evangelische Kirche | Raiffeisen Kärnten



(Ende)
Aussender: Denk.Raum.Fresach
Ansprechpartner: Dr. Wilfried Seywald
Tel.: +43 699 18 11 4006
E-Mail: presse@fresach.org
Website: www.fresach.org
|